Bowling
Bowling ist eine Sport- oder Freizeitbeschäftigung, bei der ein Spieler eine Bowlingkugel auf ein Ziel rollt oder wirft. Es ist eine der Hauptformen des Wurfsports. Bei Pin-Bowling-Varianten besteht das Ziel normalerweise darin, Pins (10 Pins) am Ende einer Bahn umzuwerfen. Bei einem Strike werden beim ersten Wurf alle Pins umgeworfen, bei einem Spare werden beim zweiten Wurf alle Pins umgeworfen. Die maximale Punktzahl beträgt 300, die durch 12 Treffer in Folge erreicht wird. Drei aufeinanderfolgende Streiks werden als „Truthahn“ bezeichnet. Weitere Strike-Strings werden als Nummer mit dem Wort „Bagger“ bezeichnet, etwa „Four-Bagger“ für vier aufeinanderfolgende Strikes. Der Begriff „Hambone“ wurde auch verwendet, um vier aufeinanderfolgende Schläge zu beschreiben. Bei Zielvarianten geht es in der Regel darum, den Ball möglichst nahe an eine Markierung zu bringen. Die Pin-Version des Bowlings wird oft auf einer flachen Holz- oder anderen synthetischen Oberfläche gespielt (die für verschiedene Techniken in verschiedenen Mustern geölt werden kann). Beim Zielbowling kann die Oberfläche aus Gras, Kies oder einer synthetischen Oberfläche bestehen. Zu den häufigsten Arten des Pin-Bowlings gehören Ten-Pin-, Nine-Pin-, Candlepin-, Duckpin- und Five-Pin-Bowling. Beim Zielbowling, Bowling, Kegeln, Kegeln, Boccia, Teppichbowling, Pétanque und Boule sind sowohl Indoor- als auch Outdoor-Varianten beliebt. Heute wird der Bowlingsport von 100 Millionen Menschen in mehr als 90 Ländern weltweit betrieben (darunter 70 Millionen Spieler in den Vereinigten Staaten) und wächst durch Unterhaltungsmedien wie Videospiele für Heimkonsolen und Handheld-Geräte weiter.
Unter Bowling versteht man in den Vereinigten Staaten und Kanada üblicherweise Bowling mit zehn Kegeln. Im Vereinigten Königreich und anderen Commonwealth-Ländern bezieht sich der Begriff meist auf Rasenschüsseln.
Geschichte
Antike
Die frühesten bekannten Formen des Bowlings stammen aus dem alten Ägypten. Reste der damals verwendeten Kugeln wurden unter Artefakten im alten Ägypten gefunden, die bis in die ägyptische Protodynastik um 3200 v. Chr. zurückreichen. Bälle wurden aus Getreideschalen hergestellt, mit einem Material wie Leder überzogen und mit einer Schnur zusammengebunden. Es wurden auch andere Kugeln aus Porzellan gefunden, was darauf hindeutet, dass diese aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts eher über den Boden gerollt als geworfen wurden. Einige davon ähneln dem modernen Jack, der in Zielschüsselspielen verwendet wird. Auch Bowlingspiele unterschiedlicher Art bezeichnet Herodot als eine Erfindung der Lyder in Kleinasien.
Vor etwa 2.000 Jahren entwickelte sich im Römischen Reich ein ähnliches Spiel zwischen römischen Legionären, bei dem Steingegenstände so nah wie möglich an andere Steingegenstände geworfen wurden, woraus sich schließlich das italienische Boccia oder Bowling im Freien entwickelte.
Um 400 n. Chr. begann in Deutschland das Bowling als religiöses Ritual, bei dem man sich von Sünden reinigte, indem man einen Stein in eine Keule (Kegel) rollte, die die Heiden darstellte, was dazu führte, dass Bowler Kegler genannt wurden.
Die gesamte Artikelkopie von Wikipedia, die freie Enzyklopädie . Das Urheberrecht liegt bei Wikipedia